DatenSpezial: Veränderungen im morgendlichen Beginn von 2013 auf 2014

Für die Daten aus 2014 konnten wir aufzeigen, dass der Zielerreichungsgrad für den morgendlichen Beginn sehr heterogen ist. Für diese weiter führende Untersuchung wurden 91 Häuser einbezogen, die sowohl im Jahre 2013 (196.371 Ersteingriffe) als auch im Jahr 2014 (199.885 Ersteingriffe) Daten lieferten.

46% der Operationen begannen in 2013 bis zu 5 Minuten nach der vereinbarten Zielzeit. Im Durchschnitt aller Häuser verbesserte sich diese Kennzahl in 2014 nur marginal auf 47%.

Betrachtet man allerdings die Veränderungen einzelner Häuser, so zeigen sich erhebliche Unterschiede. 47 der untersuchten Häuser weisen eine Verbesserung auf, 9 Häuser zeigen keine Veränderung und 35 Häuser verschlechtern sich. Diese Veränderungen sind sich in allen Versorgungsstufen zu beobachten. Betrachtet man die Häuser mit der höchsten Zunahme des Zielerreichungsgrades, so zeigt sich, dass eher unterdurchschnittliche Performer sich in das Mittelfeld verbessern. Dieser Trend lässt sich bei den Häusern, die eine Abnahme des Zielerreichungsgrades zeigen, nicht ablesen. Sowohl gute als auch unterdurchschnittliche Häuser werden noch schlechter.

Die einfachste Möglichkeit zur Verbesserung der Auswertung ist natürlich die Anpassung der Zielzeiten. Tatsächlich ist diese Form der „Kennzahlkosmetik“ zu beobachten. Da realistische Ziele zur Motivation beitragen, kann es sich hierbei um ein durchaus legitimes Mittel handeln, wenn historisch gewachsene Zeitvorgaben an die Erfordernisse der modernen Medizin angepasst werden.

Werden allerding lediglich die Zielzeiten angepasst, ohne die Prozesse zu optimieren, kann nicht von einer Steigerung der Kapazitätsauslastung ausgegangen werden. Es finden sich jedoch auch Häuser, in denen die Auslastung steigt, somit ist von einer Neuorganisation der Prozesse auszugehen. Darüber hinaus gibt es Häuser, die bei gleichen Zielzeiten eine deutliche Verbesserung im morgendlichen Beginn zeigen und dementsprechend auch eine verbesserte Kapazitätsauslastung erkennen lassen.

Die Fortführung dieser Analyse unter Hinzuziehung weiterer Daten finden sie demnächst an dieser Stelle. Wie sieht es in Ihrem Haus aus? Klicken Sie hier und schauen Sie sich Ihren morgendlichen Beginn in der Benchmarkingauswertung 1.1 und den Reportingkennzahlen 2.4 und 2.5 an.

Weitere Beiträge